Die Akteure im BASA-Netzwerk freuen sich umso mehr, dass der BASA IV nun auch die strengen offiziellen Anforderungen des GB-Psych-Kompass erfüllt.
Seit dem 12. Juli 2024 beinhaltet der GB-Psych-Kompass den BASA IV als Instrument zur Ermittlung von psychischen Belastungen am Arbeitsplatz. Das Ziel des Online-Tools GB-Psych-Kompass ist es, betriebliche Akteure bei der Suche und Auswahl von Instrumenten zur Erhebung der psychischen Belastung entsprechend der nach §5 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) vorgeschriebenen Gefährdungsbeurteilung zu unterstützen. Die Forscher wollen damit die Berücksichtigung psychischer Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung fördern. Gleichzeit zielen sie darauf einen Beitrag zur Erhöhung der Qualität dieser Verfahren langfristig zu leisten.
Nicht jedes Erhebungsverfahren bekommt einen Platz im GB-Psych-Kompass. Es gibt ein strenges Auswahlverfahren, das mehrere Monate dauern kann. Das Hauptziel des Prüfverfahrens ist es, wissenschaftlich fundierte und zugleich praxisnahe Instrumente zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (GB-Psych) zu identifizieren. Zu diesem Zweck recherchierten die Forscher geeignete Instrumente und prüften diese anhand von eigens hierfür entwickelten Kriterien.
Für den GB-Psych Kompass wurden sechs Kriterien entwickelt, die die 170 identifizierten Instrumente für den Einschluss erfüllen mussten
- Zielorientierung durch die Erhebung psychischer Belastungen
- Nutzungsorientierung für Anwender
- Nutzungsorientierung für Befragte
- Einbezug von Beschäftigten im GB-Psych-Prozess
- Empirisch geprüfte Validität
- Reliabilität
Von den 170 identifizierten Instrumenten erfüllten 51 die Einschlusskriterien und wurden in das GB-Psych-Kompass-Online-Tool aufgenommen. Diese umfassen hauptsächlich Fragebogen-Verfahren, Workshop-Verfahren und Beobachtungsinterviews.
Die Rechercheergebnisse zeigen die existierende Vielfalt an Instrumenten zur GB-Psych im deutschsprachigen Raum. Die entwickelten Kriterien reduzierten die Anzahl der eingeschlossenen Instrumente erheblich und stellen sicher, dass nur qualitativ hochwertige Instrumente Unternehmen zur Verfügung gestellt werden. Das Online-Tool des GB-Psych-Kompass ermöglicht Unternehmen Zugang zu den ausgewählten Instrumenten. Damit unterstützt das Online-Tool die Anwender aus Unternehmen, insbesondere aus KMU, bei der Auswahl von Instrumenten zur Durchführung der GB-Psych.
Eine zentrale Herausforderung bei einer GB-Psych liegt in der hohen Komplexität und den Interdependenzen der psychischen Belastungsfaktoren
Viele Unternehmen, insbesondere KMU, führen die GB-Psych nicht vollständig oder gar nicht durch, was auf mangelnde Ressourcen, fehlendes Fachwissen und eine geringe Wahrnehmung der Bedeutung zurückzuführen ist. Es bestehen oft Unklarheiten über Verantwortungsstrukturen und Zuständigkeiten sowie fehlende Bereitschaft zur Veränderung grundlegender betrieblicher Strukturen.
Das GB-Psych-Kompass-Projekt bietet Unternehmen eine Übersicht über empfehlenswerte Instrumente zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung, was besonders für KMU von Vorteil ist. Die Ergebnisse zeigen auch Lücken in der derzeitigen Praxis der Instrumentenanwendung auf und konkretisieren Handlungsbedarfe für die Weiterentwicklung von Instrumenten. Diese Analyse zeigt, dass das Forschungsprojekt einen bedeutenden Beitrag zur Identifikation und Bewertung von Instrumenten zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen in Unternehmen leistet und praxisrelevante Lösungen für die Herausforderungen in diesem Bereich bietet.