Zum Inhalt springen

Ablauf einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen mit der ACOMERA-Software


Die digitale Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen ist ein fester Bestandteil des modernen und nachhaltigen Arbeitsschutzes. Mit der ACOMERA-Software bieten wir Ihnen eine einfache, effiziente und rechtssichere Lösung, um psychische Belastungen am Arbeitsplatz zu erfassen, auszuwerten und wirksam zu reduzieren. Als intelligentes Tool zur digitalen Gefährdungsbeurteilung integriert ACOMERA das wissenschaftlich fundierte BASA-Verfahren und unterstützt Sie durch KI-gestützte Analysen – für gesunde Mitarbeiter und gesunde Unternehmen.

5 Schritte der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Der Weg der digitalen Gefährdungsbeurteilung mit ACOMERA in 5 einfachen Schritten

Schritt 1 – Planung & Einrichtung

Zu Beginn legen wir gemeinsam mit Ihnen die Rahmenbedingungen der Gefährdungsbeurteilung fest. Dabei definieren wir, u.a.: 

wie eingeladen wird, ob per E-Mail oder QR-Code

wie die Auswertungsgruppen strukturiert sein sollen (z.B. nach Tätigkeit, Standort oder Team)

ob und welche Fragen, Logos, Bilder integriert werden

Die ACOMERA-Plattform ermöglich eine flexible Konfiguration nach Ihren Anforderungen. Der bewährte BASA-Fragebogen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) wird als Grundlage verwendet und kann durch eigene Items ergänzt werden. Bereits nach wenigen Tagen ist die Erhebung einsatzbereit – bei Bedarf sogar innerhalb von 24 Stunden. 

Schritt 2 – Einladung der Teilnehmer

Sobald Ihr Projekt eingerichtet ist, erfolgt die Einladung der Teilnehmer über individuell generierte Zugangscodes. Diese können per E-Mail versendet werden oder als QR-Code auf von uns erstellten Einladungsbriefen bereitgestellt werden. Die Teilnahme erfolgt über jeden Browser – ganz ohne App oder Softwareinstallation.

Die Teilnehmer können dabei auch das Ausfüllen unterbrechen. Mit Hilfe des persönlichen Zugangs können sie sich später erneut anmelden und dort mit der Eingabe fortfahren, wo sie aufgehört haben. 

Schritt 3 – Durchführung

Die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung erfolgt vollständig digital. Dank responsivem Design funktioniert die Umfrage auf allen Endgeräten (PC, Tablet, Smartphone). Auf Wunsch kann die Teilnahme durch ein Passwort geschützt werden. Die Eingaben werden automatisch gespeichert – ein Verlust von Daten ist ausgeschlossen

Ihre Mitarbeiter füllen den Fragebogen in ihrer gewohnten Arbeitsumgebung aus. Die ACOMERA-Software erfasst dabei sowohl sachliche als auch subjektive Einschätzungen zu Arbeitsbedingungen – auf Basis der zweigeteilten BASA-Fragetechnik. 

Eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen, dauert in der Regel zwei bis drei Wochen, kann aber flexibel angepasst werden. Besonders in Urlaubs- oder Berichtssaisons ist eine Verlängerung der Laufzeit problemlos möglich. 

Schritt 4 – Automatische Analyse

Nach Abschluss der Befragung startet die KI-gestützte Auswertung des BASA-Fragebogens. Innerhalb von 24 Stunden erhalten Sie strukturierte Berichte mit: 

Risikoanalysen im Ampelschema

Auswertungsgruppen-Vergleiche (z.B. zwischen Tätigkeiten, Standorten oder Teams)

Detailauswertungen auf Kategorie- und Item-Ebene

Dank künstlicher Intelligenz erhalten Sie darüber hinaus automatisch generierte Textberichte mit: 

  • Zusammenfassungen der Ergebnisse
  • Hinweisen zu Auffälligkeiten 
  • konkreten Vorschlägen für Maßnahmen 

Diese Dokumente sind sofort einsatzbereit für Workshops und können direkt an Beschäftigte und Führungskräfte kommuniziert werden.

Schritt 5 – Maßnahmen festlegen & umsetzen

Die gewonnenen Erkenntnisse bilden die Grundlage für die Entwicklung gezielter betrieblicher Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen. In moderierten Workshops können Teams die Ergebnisse diskutieren und gemeinsam Handlungsbedarfe ableiten. Die festgelegten Maßnahmen sollten dokumentiert und systematisch umgesetzt werden, um Arbeitssicherheit zu gewährleisten und psychische Belastungen am Arbeitsplatz zu beseitigen.  Die KI-generierten Textberichte dienen dabei als fundierte Grundlage gegenüber Aufsichtsbehörden und sparen wertvolle Zeit. Eine erneute Erhebung ist jederzeit möglich, um die Wirksamkeit der Maßnahmen zu prüfen.

Hinweis: Die ACOMERA wird selbst nicht in Workshops tätig.

Vorteile der digitalen Durchführung mit ACOMERA 

Zeitsparend & ressourcenschonend

Die ACOMERA-Software reduziert den Aufwand für die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung erheblich. 

  • Keine manuelle Datenerfassung
  • Automatisierte Auswertungen innerhalb von 24 Stunden
  • Kein Schulungausaufwand für Ihr Team

Intelligente Cluster-Auswertung

Ob Standort, Abteilung oder Hierarchieebene: Mit der integrierten Cluster-Funktion lassen sich gezielt Vergleiche zwischen Organisationseinheiten ziehen. Die Analyse kann bereits bei wenigen Teilnehmern erfolgen (Mindestgrenze: 5), ist datenschutzkonform und liefert fundierte Entscheidungsgrundlagen für HR und Arbeitsschutz. 

GDA-konform & flexibel anpassbar

Die ACOMERA-Software ist konform mit den Anforderungen der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) und basiert auf dem anerkannten BASA-Verfahren. Gleichzeitig bietet Sie: 

  • Integration eigener Fragen & Kategorien
  • Anpassung von Layout, Sprache & Zugangsmethoden 
  • Einsatz in KMUs oder Konzernen gleichermaßen

Nächste Schritte – So starten Sie mit ACOMERA


Der Ablauf der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen lässt sich mit ACOMERA unkompliziert, schnell und wirkungsvoll umsetzen. Die Kombination aus Digitalisierung, KI-gestützter Auswertung und wissenschaftlich fundiertem BASA-Verfahren macht ACOMERA zu einer einzigartigen Lösung für die moderne Arbeitswelt. 

Unverbindliche Beratung anfordern 

Sie möchten mehr darüber erfahren, wie die ACOMERA Ihre Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen vereinfacht? Ob für KMUs oder Großunternehmen – wir beraten Sie gerne individuell.

Jetzt Kontakt aufnehmen